Sommersemester 14

Vorlesung

Quantitative Asset Management

Dozent:
  • Prof. Dr. Michael Stein, Juniorprofessor für Finanzmarktökonometrie
Semester:
Sommersemester 2014
Turnus:
Sommersemester
Termin:
Di. 12:15 - 13:45 Uhr
Raum:
R12 R06 A93
Beginn:
08.04.2014
Sprache:
deutsch
Verknüpfte Veranstaltungen:

Beschreibung:

Die Veranstaltung QAM besitzt hohe Praxisrelevanz, da die Beherrschung von quantitativen Methoden im Bereich des Asset Managements die Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Asset Management in einem zunehmend dynamischen Marktumfeld darstellt.

Neben Theorien und Modellen zur Portfolioanalyse und Portfoliobildung sind die Themenbereiche der Marktanalysen und Asset Pricing die Hauptbestandteile. In der Vorlesung werden die Konzepte des quantitativen Asset- und Portfoliomanagements präsentiert und besprochen. In der Übung werden diese mit Hilfe der Software MATLAB auf reale Finanzmarktdaten angewendet.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • haben ein tiefes Verständnis für die Theorien und Modelle sowie der empirischen Arbeiten im Bereich des quantitativen Asset- und Portfoliomanagements
  • können die Modelle und Konzepte mit Hilfe der vermittelten Funktionen und Methoden in der Software MATLAB selbständig auf reale Finanzmarktdaten anwenden und interpretieren

Gliederung:

1.     Einführung: Finanzmärkte und Asset Management Theorie

2.     Statistische und Ökonometrische Grundlagen

3.     Kernfundamente des Portfoliomanagements

4.     Schätzung und Analyse der Märkte und Assets, Asset Pricing

5.     (Post) Moderne Methoden im Asset und Portfolio Management

6.     Aktuelle Entwicklungen

Literatur:

• Bodie, Z., A. Kane und A.J. Marcus (2011). Investments and Portfolio Management. McGraw-Hill.

• Elton, E.J., M.J. Gruber, S.J. Brown und W.N. Goetzmann (2010). Modern Portfolio Theory and Investment Analysis: International Student Version. Wiley.

• Bruns, C. und F. Meyer-Bullerdiek (2008). Professionelles Portfoliomanagement: Aufbau, Umsetzung und Erfolgskontrolle strukturierter Anlagestrategien. Schäffer-Poeschel.

• Spremann, K. (2008). Portfoliomanagement. Oldenbourg.

• Rachev, S.T., S. Mittnik, F.J. Fabozzi, S.M. Focardi und T. Jasic (2007). Financial Econometrics: From Basics to Advanced Modeling Techniques. Wiley.

• Meucci, A. (2006). Risk and Asset Allocation. Springer.

• Rachev, S.T., C. Menn und F.J. Fabozzi (2005). Fat-tailed and Skewed Asset Return Distributions: Implications for Risk Management, Portfolio Selection, and Option Pricing. Wiley.

• Alexander, C. (2008). Market Models: A Guide to Financial Data Analysis. Wiley.

• Grinold, R.C. (2000). Active Portfolio Management: A Quantitative Approach for Producing Superior Returns and Controlling Risk. McGraw-Hill.

• Campbell, J. Y., A.W. Lo und A.C. MacKinlay (1996). The Econometrics of Financial Markets. Princeton University Press.

• Poddig, T., U. Brinkmann und K. Seiler (2009). Portfoliomanagement: Konzepte und Strategien. Uhlenbruch.

• Poddig, T., H. Dichtl und K. Petersmeier (2008). Statistik, Ökonometrie, Optimierung. Uhlenbruch.

• Brooks, C. (2008). Introductory econometrics for finance. Cambridge.

• Weitere Literatur wird im Verlauf der Vorlesungen bekannt gegeben.....

Formalia:

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung welche sich aus 2 Hausarbeiten (jeweils 25% der Note, jeweils 3 Seiten) und einer abschließenden mündlichen Prüfungsleistung (50% der Note) zusammensetzt. Die Dauer der mündlichen Prüfung ist in der Regel 20-30 Minuten.